Skip to main content
Phone
030 338 494 901

Datenschutzhinweise Patientenunterstützungsprogramme Takeda Patientenservice

Takeda Patientenservice Immunologie (Immundefekte & CIDP), Takeda Patientenservice Hämophilie (HEM), Takeda Patientenservice TTP, Takeda Patientenservice Lysosomale Speicherkrankheit Morbus Fabry (LSD), Takeda Patientenservice Hereditäres Angioödem (HAE), Takeda Patientenservice Kurzdarmsyndrom (KDS)

Letzte Aktualisierung: August 2025

Takeda erkennt die Persönlichkeitsrechte betroffener Personen hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten an und respektiert diese. Dieser Datenschutzhinweis („Hinweis“) erläutert, welche Art von personenbezogenen Daten wir über Sie erheben und wie wir sie verwenden.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Wenn Sie Fragen zu den Datenschutzpraktiken von Takeda haben oder Ihre Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten, die Takeda über Sie erhoben hat, wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an uns, wie im untenstehenden Abschnitt „So kontaktieren Sie uns“ beschrieben.

Takeda in Deutschland hier vertreten durch

Takeda GmbH, Byk-Gulden-Str. 2, 78467 Konstanz („Takeda“), privacyoffice@takeda.com, ist Teil von Takeda, einer weltweit agierenden Unternehmensgruppe. Takeda („Takeda“, „wir“, „uns“, „unser“) umfasst die Muttergesellschaft Takeda Pharmaceutical Company Limited und ihre verbundenen Unternehmen. Kontaktinformationen zu dem verbundenen Unternehmen vor Ort finden Sie auf der Website von Takeda unter https://www.takeda.com/who-we-are/company-information/worldwide-offices/.

Takeda ist Verantwortlicher. Tatsächlich durchgeführt wird die Erhebung und Verarbeitung jedoch nur durch die von Takeda als Auftragsverarbeiter eingesetzten Dienstleister.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung der Patientenunter-stützungsprogramme Takeda Patientenservice (umfasst alle im Titel aufgeführten Programme) erforderlich. Soweit nicht anders angegeben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, sofern dies für den Zweck des Vertragsschlusses mit Ihnen und zur Vertragsdurchführung erforderlich ist. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Gesundheitsdaten auf Grundlage Ihrer Einwilligung sowie auf Grundlage weiterer Einwilligungen. Bei Minderjährigen ist zusätzlich die Einwilligung einer:s Erziehungsberechtigten erforderlich.

Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten und deren Zwecke

Im Zusammenhang mit dem Takeda Patientenservice erheben und verarbeiten wir unter Einschaltung von Dienstleistern ausschließlich solche personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick darüber, zu welchen Zwecken dies geschieht und wer die Empfänger:innen bzw. Kategorien von Empfänger:innen Ihrer Daten sind.

  • Name und Kontaktdaten:
    Wir können Ihren Namen, Ihre Postanschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und andere ähnliche Kontaktdaten erheben, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen.
  • Gesundheitsdaten:
    Ihre Gesundheitsdaten sind für die Durchführung des Takeda Patientenservices erforderlich.
  • Aggregierte Daten:
    Unser Dienstleister stellt uns auf Grundlage aggregierter und pseudonymisierter Daten, die keine Zuordnung zu Einzelpersonen zulassen, Informationen zur Nutzung und Verbesserung des Takeda Patientenservices zur Verfügung.
  • Beziehungs- und Interaktionsdaten:
    Der eingesetzte Dienstleister kann Daten über Interaktionen erheben, wenn Sie diesen z. B. für Informationen und Unterstützung kontaktieren oder Trainings durchgeführt werden.
  • Gesetzlich vorgeschriebene Informationen:
    Wir können zusätzliche Daten über Sie erheben, die mit Patientensicherheit und Nebenwirkungen zu tun haben oder die durch die für Takeda geltenden Gesetze erforderlich sein können.

Zudem ist es möglich, dass wir diese Daten, nur soweit erforderlich, den am Takeda Patientenservice beteiligten Parteien offenlegen, wie z.B. Ihrem betreuenden Zentrum, Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, den im Takeda Patientenservice eingebundenen Dienstleister und Behörden bei hinreichendem Grund.

Wir erheben nur personenbezogene Daten über Sie, die für die Durchführung des jeweiligen Patientenunterstützungsprogramms erforderlich sind. Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören: 

  • Name
  • Adresse sowie Kontaktinformationen von Ihnen und ggf. der gesetzlich vertretenden Person (sofern erforderlich)
  • Persönlichkeitsdaten (z. B. Geburtsdatum; Geschlecht)
  • Gesundheits-/Krankheitsdaten (z. B. Grunderkrankung/ Indikation; ggf. unerwünschte medizinische Vorfälle / Nebenwirkungen; Gesundheitszustand)
  • Behandlungsinformationen (Behandler:innen, ggf. Wechsel der Behandler:innen; betreuendes Zentrum / ggf. Zentrumswechsel; Therapie, die zu Hause trainiert werden soll; Dosierung; Therapieintervall; Vortherapie; ggf. Therapiewechsel)
  • Zusätzlich beim Takeda Patientenservice Hämophilie, Hereditäres Angioödem sowie TTP: Behandlungsmodus (Prophylaxe oder Bedarfstherapie)
  • Zusätzlich beim Takeda Patientenservice Kurzdarmsyndrom: Pflegedienstbetreuung
  • Daten zur Dokumentation der Durchführung des Takeda Patientenservice (z. B. Datum und Uhrzeit sowie Kontaktart mit Ihnen [Besuch oder Telefonat]; Angaben zur Teilnahme am Programm: Anmeldedatum, Beginn des Trainings, Trainingsabbruch und –pausen [inkl. Grund]; ggf. Produktreklamationen

Was passiert mit meinen personenbezogenen Daten?

Wenn Sie sich für den Takeda Patientenservice anmelden, werden Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich gesundheitsbezogener Informationen, von unseren Dienstleistern wie beschrieben auf der Grundlage Ihrer Einwilligung sowie auf der vertraglichen Grundlage zur Durchführung des Takeda Patientenservices verarbeitet. Takeda greift nicht auf Ihre personenbezogenen Daten zu, es sei denn, dies ist rechtlich erforderlich, z.B. bei der Meldung von Nebenwirkungen. Ein Drittlandstransfer findet im Zusammenhang mit den Verarbeitungszwecken nicht statt, ebenso wenig wie automatisierte Entscheidungen im Einzelfall, einschließlich Profiling.

Eine Offenlegung Ihrer Daten an uns als Verantwortliche erfolgt grundsätzlich nicht. Vielmehr weisen wir unsere Dienstleister sowie den jeweiligen Anbieter des Takeda Patientenservices an, uns bestimmte Informationen nur in aggregierter Form zur Verfügung zu stellen. Wir erhalten z. B. aggregierte Informationen zur Patient:innenentwicklung und Teilnahmedauer im Takeda Patientenservice. Pro Patient:in erhalten wir nur folgende Informationen:

  • Grunderkrankung/Indikation
  • Altersgruppe (Kind oder Erwachsene*r)
  • Das betreuende Zentrum / ggf. ein Zentrumswechsel; Behandler:in
  • Therapie und ggf. Vortherapie, Therapiewechsel
  • Beginn des Trainings in häuslicher Umgebung
  • Beendigung der Teilnahme am Programm, Grund für die Beendigung, soweit vorhanden
  • Kontakt zwischen dem Anbieter des Takeda Patientenservices und dem Patienten / der Patientin (Datum, Uhrzeit, Kontaktart [z.B. Besuch oder Telefonat])
  • Information, wie man vom Patientenservice erfahren hat
  • Erforderlichenfalls Nebenwirkungsmeldungen
  • Antworten aus der pseudonymisierten Zufriedenheitsbefragung (sofern Einwilligung vorhanden) 
    Zusätzlich beim Takeda Patientenservice Immunologie und TTP: Therapieintervall und Dosis

Rückschlüsse auf Ihre Identität sind Takeda dadurch nicht möglich. 

Kategorien von Empfänger:innen

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich von den folgenden Stellen verarbeitet bzw. an diese weitergegeben:

  • An den jeweiligen Anbieter, der die Leistungen des Takeda Patientenservice gegenüber Ihnen erbringt (soweit dieser die Daten zur Erbringung seiner Leistungen benötigt).
  • An Ihren behandelnden Arzt / Ihre behandelnde Ärztin (soweit diese:r die Daten benötigt).
  • An Dienstleister, die uns beim Management des Takeda Patientenservices unterstützen.

Hierbei erhält jede:r Empfänger:in nur das pro Empfänger:in für die Erreichung vorgenannte Erforderliche an personenbezogenen Daten.

Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte nur, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften dazu verpflichtet sind (z. B. an Gerichte oder Strafverfolgungsbehörden oder im Fall von Nebenwirkungen an Behörden), Sie entsprechend eingewilligt haben oder die Weitergabe anderweitig gesetzlich zulässig ist. 

Wie lange werden meine personenbezogenen Daten aufbewahrt?

Ihre personenbezogenen Daten werden von Takeda und/oder unseren Dienstleistern grundsätzlich nicht länger gespeichert als es erforderlich ist, um die vorgenannten Zwecke zu erreichen. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur, soweit wir dazu verpflichtet sind, die Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, insbesondere um gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachkommen zu können. So können z. B. personenbezogene Daten, die in Verträgen, Mitteilungen und Geschäftsbriefen enthalten sind, gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die eine Aufbewahrung von bis zu 10 Jahren erforderlich machen können. Dies ist hinsichtlich der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten der Regelfall. Im Übrigen löschen wir sonstige personenbezogene Daten grundsätzlich 3 Jahre nach Beendigung des jeweiligen Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und Takeda.

Des Weiteren verarbeiten und speichern wir die Beantwortung der Betroffenenanfragen zu Nachweiszwecken auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Nachweisbarkeit der Erfüllung der Betroffenenrechte) für 3 Jahre.

Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten oder die Berichtigung von Fehlern in den verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen oder, wenn personenbezogene Daten fehlen oder unvollständig sind, deren Vervollständigung zu fordern. Sie haben auch das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten, die für das Patientenunterstützungsprogramm erhoben und verwendet wurden, gelöscht oder deren Nutzung eingeschränkt werden. Bei einer Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen können Sie dies jederzeit widerrufen. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Datenportabilität, d.h. die verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Geben Sie bei einem Antrag auf Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte bitte das Stichwort „Takeda Patientenservice“ und den Verantwortlichen in diesem Datenschutzhinweis an, damit Ihre Anfrage eindeutig zugeordnet werden kann, da Takeda selbst keine personenbezogenen Daten von Ihnen erhält.

Um Ihren Betroffenenrechten nachzukommen, ist es möglich, dass weitere Angaben zur eindeutigen Identifizierung Ihrer Person abgefragt werden. Sollten wir Ihrem Antrag auf Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur bedingt nachkommen können, werden Sie über die Gründe informiert, warum Ihre Anfragen nicht erfüllt werden kann. 
Zur Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte nutzen Sie bitte unten stehende Kontaktmöglichkeiten – siehe Abschnitt "So kontaktieren Sie uns".

Takeda, der Sponsor des Takeda Patientenservices und der Datenschutzbeauftragte von Takeda, können unter folgender Adresse kontaktiert werden: privacyoffice@takeda.com.

Kann ich vom Takeda Patientenservice zurücktreten?

Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Takeda Patientenservice kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Vertragsstrafe oder Verlust von Vorteilen, auf die Sie ansonsten Anspruch haben, widerrufen werden. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ist eine Einwilligung, um die Dienste im Rahmen des Takeda Patientenservices zu erbringen. Widerrufen Sie diese, kann Ihre Teilnahme am Programm beendet werden.

Zusätzliche Einwilligungen, die nicht für die Durchführung des Takeda Patientenservices erforderlich sind, können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass dies zur Beendigung des Patientenunterstützungsprogramms führt.

Ihren Widerruf richten Sie bitte an privacyoffice@takeda.com oder tätigen diesen über www.takeda.com/individualrights. Wir werden dies dann an unseren Dienstleister weitergeben.

Bitte stellen Sie uns nur das Mindestmaß an personenbezogenen Daten zur Verfügung (Ihr Vorname und Name, Ihre E-Mail-Adresse, Angabe „Takeda Patientenservice“ einschließlich des Hinweises auf das Patientenunter-stützungsprogramm der Takeda GmbH in Deutschland). 
Sollten zur Identitätsprüfung weitere Informationen erforderlich sein, fragen wir Sie explizit danach.

Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir haben eine Vielzahl von Sicherheitstechnologien und organisatorischen Verfahren eingerichtet, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Nutzung und unbefugter Offenlegung zu schützen. Unsere Dienstleister wurden auch in dieser Hinsicht geprüft und sind neben der gesetzlich gebotenen Einhaltung dazu auch vertraglich auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.

So kontaktieren Sie uns

Takeda begrüßt alle Fragen oder Kommentare, die Sie zu diesen Datenschutzhinweisen oder seiner Umsetzung haben. Alle diesbezüglichen Fragen, Kommentare oder Anfragen sollten anhand der unten angegebenen Kontaktinformationen eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation per E-Mail nicht immer sicher ist. Wir empfehlen Ihnen daher, dass Sie in Ihren E-Mails an uns keine sensiblen Informationen weitergeben.

Wenn Sie Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen oder Fragen zum Datenschutz bei Takeda haben, senden Sie bitte eine E-Mail an privacyoffice@takeda.com
Ihren Antrag auf Durchsetzung eines anderen Betroffenenrechts richten Sie bitte an privacyoffice@takeda.com oder tätigen diesen über unser Online-Formular www.takeda.com/individualrights. Wir werden dies dann an unseren Dienstleister weitergeben. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie in Ihren Mitteilungen an uns keine sensiblen Informationen weitergeben. Benötigt werden: Ihr Vorname und Name, Ihre E-Mail-Adresse, Angabe „Takeda Patientenservice“ und einen Hinweis auf Takeda GmbH in Deutschland. Sollten zur Identitätsprüfung weitere Informationen erforderlich sein, fragen wir Sie explizit danach.

Aktualisierungen unseres Datenschutzhinweises

Von Zeit zu Zeit aktualisiert Takeda diese Datenschutzhinweis möglicherweise. Falls wir Änderungen vornehmen, werden die aktualisierten Datenschutzhinweise mit einem überarbeiteten Gültigkeitsdatum hier veröffentlicht.

EXA/DE/NON/0069